Headerfoto

Logo YouTube Logo Facebook Logo Instagram Logo Tiktok Button

Ausbildung Pharmazeutisch-technischer Assistent (m,w,d)

Umfassende Kompetenzen für die Ausübung des Berufs des Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) vermittelt Ihnen der 2,5-jährige Ausbildungsgang an unserer Höheren Berufs­fach­schule für Pharmazeutisch-technische Assistenz.

Auf einen Blick

Beginn:1. August des Jahres
Dauer:2 Jahre, anschließend 6 Monate Apothekenpraktikum
Art:Vollzeit
Schulgeld:schulgeldfrei
Einschreibe­gebühr:21,00 € bei Vetragsunterzeichnung
Prüfungsgebühr:keine
Bewerbungszeitraum:bis Juli des Jahres

Berufsbild

Zu den Hauptaufgaben der pharmazeutisch-technischen Assistenten gehören die Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln und die Beratung von Kunden in der Apotheke. PTAs unterstützen die Apotheker bei ihrem gesetzlichen Auftrag, die Arznei­mittel­versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Sie beschäftigen sich nicht nur mit Arznei­mitteln, sondern verkaufen auch apotheken­übliche Waren, wie z.B. Verband­stoffe, Kranken­pflege­artikel, Körperpflege­produkte oder Diät­nahrung.

Einsatzmöglichkeiten

Als pharmazeutisch-technische Assistenten haben Sie ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten:

  • Öffentliche Apotheken / Krankenhausapotheken
  • Arzneimittelentwicklung, -herstellung und -kontrolle in der pharmazeutisch-technischen Industrie
  • Arzneimitteluntersuchungsstellen
  • Pharmaberatung

Infos zur Ausbildung und Bewerbung

  1. Ausbildung
  2. Förder­möglichkeiten
  3. Bewerbung

Gesetzliche Grundlagen

  • Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten PTA-Gesetz von 2020/2022
  • Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistenten vom 1. Oktober 2023
  • Thüringer Lehrplan von 2023

Zugangsvoraussetzungen

  • mindestens guter Realschulabschluss oder eine gleichwertiger Abschluss
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Eignungsgespräch
  • Interesse an Naturwissenschaft, Pharmazie und Chemie

Ausbildungsschwerpunkte

  • Arzneimittelkunde
  • allgemeine und pharmazeutische Chemie
  • Galenik und galenische Übungen
  • Botanik- und Drogenkunde
  • Gefahrstoffkunde
  • Medizinproduktekunde
  • Ernährungslehre und Ernährungsberatung
  • Übungen zur Drogenkunde
  • Pharmazeutische Gesetzeskunde
  • Apotheken- bzw. Abgabepraxis

Abschlussprüfung/ Prüfende Stelle

  • Am Ende der 2-jährigen Ausbildung wird eine 1. Prüfung abgelegt. Eine 2. Prüfung erfolgt zum Abschluss des Apothekenpraktikums.
  • Prüfende Stelle:
    Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar
  1. Ausbildung
  2. Förder­möglichkeiten
  3. Bewerbung

Bewerbungszeitraum

  • bis Juli des Jahres

Bewerbungsunterlagen

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Lichtbild (nicht älter als 6 Monate)
  • beglaubigtes (letztes) Zeugnis
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
  • frankierter Rückumschlag (A4)

Bewerbungsgespräch

  • laufend, nach Terminabsprache
  • Bei Erfüllung der formalen Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie umgehend einen Termin zum Bewerbungsgespräch. Das Ergebnis des Bewerbungsgesprächs wird Ihnen am gleichen Tag mitgeteilt.
  • Bei positiver Entscheidung erhalten Sie Ihren Ausbildungs­vertrag.

Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbung für unsere Ausbildungsgänge reichen Sie bitte mit dem Bewerbungsbogen per Post oder mittels Online-Formular an das Bildungswerk für Gesundheitsberufe Erfurt ein.

  1. Ausbildung
  2. Förder­möglichkeiten
  3. Bewerbung

Förderung der Erstausbildung - BAföG

Förderung einer Berufsausbildung - BAB

Förderung einer Umschulung - Bildungsgutschein

  • Die Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder durch andere Kostenträger bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist möglich. Die Entscheidung trifft der Kostenträger.

Beratung

Für Gespräche und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

Kontakt

Bildungswerk für Gesundheitsberufe gGmbH

Am Kühlhaus 27, 99085 Erfurt

Tel.: +49 361 - 7 31 35 37

Fax: +49 361 - 5 50 56 97

E-Mail: kontakt@bw-gesundheitsberufe.de

Zertifizierung

Logo AZAV

Unsere Schule ist nach AZAV durch Qualidata zertifiziert.

Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbung für unsere Ausbildungsgänge können Sie jeder Zeit online oder per Post an das Bildungswerk für Gesundheits­berufe Erfurt einreichen.