Beginn: | 1. August des Jahres |
Dauer: | 3 Jahre |
Art: | begleitend (wöchentlich 2 Tage Schule, 3 Tage Arztpraxis) |
Unterrichtstage: | immer Mittwoch und Freitag |
Schulgeld: | schulgeldfrei |
Einschreibegebühr: | keine |
Prüfungsgebühr: | keine |
Bewerbungszeitraum: | bis Juni des Jahres |
Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (m,w,d)
Die Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (MFA) ergänzt das berufsschulische Ausbildungsprogramm des Bildungswerkes für Gesundheitsberufe Erfurt (duale Ausbildung). Finden Sie mit uns Ihren Ausbildungsbetrieb!
Auf einen Blick
Berufsbild
Medizinische Fachangestellte sind die Mitarbeiter/innen in Arztpraxen oder Versorgungszentren. Sie arbeiten als Hilfe in der Sprechstunde bei der Patientenbetreuung, vergeben Termine für Behandlungen, assistieren bei ärztlichen Behandlungen, dokumentieren z.B. Vitalwerte wie Blutdruck und Puls, versorgen Wunden nach Vorschrift, dokumentieren Behandlungsschritte, bereiten Behandlungsräume in der Arztpraxis vor und nach, achten auf die Einhaltung der Hygienestandards und helfen bei der Abrechnung der ärztlichen Leistungen. Sie sind für den Datenschutz und die Datensicherheit in der Praxis verantwortlich.
Einsatzmöglichkeiten
Medizinische Fachangestellte arbeiten z.B. in medizinischen Versorgungszentren, in Haus- und Facharztpraxen oder in Krankenhäusern und Kliniken.
Infos zur Ausbildung und Bewerbung
Gesetzliche Grundlagen
- Ausbildungsverordnung für Medizinische Fachangestellte
- Ausbildungsplan für die betriebliche Ausbildung
- Rahmenplan für die berufsschulische Ausbildung Thüringen
Zugangsvoraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- Vertrag mit einer Arztpraxis oder einer anderen medizinischen Versorgungseinrichtung (duale Ausbildung)
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Ausbildungsschwerpunkte
- Anatomie, Physiologie
- Krankheitslehre
- Medizinische Grundlagen der Patientenversorgung
- Verwaltung von praxenrelevanten Daten
- Hygiene/ Instrumentenaufbewahrung
- Praxisabrechnung
- Praxisdokumentation
- Datenschutz/ Datensicherheit
- Kommunikation/ Praxismanagement
- Erste Hilfe
- Ethik
- Gesetzeskunde
Abschlussprüfung/ Prüfende Stelle
- Prüfende Stelle: Landesärztekammer Thüringen.
Bewerbungszeitraum
- bis Juni des Jahres
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild (nicht älter als 6 Monate)
- beglaubigtes (letztes) Zeugnis
- ärztliche Bescheinigung für die gesundheitliche Eignung
- frankierter Rückumschlag (A4)
Bewerbungsgespräch
- laufend, nach Terminabsprache
- Bei Erfüllung der formalen Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie umgehend einen Termin zum Bewerbungsgespräch. Das Ergebnis des Bewerbungsgesprächs wird Ihnen am gleichen Tag mitgeteilt.
- Bei positiver Entscheidung erhalten Sie Ihren Ausbildungsvertrag.
Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbung für unsere Ausbildungsgänge reichen Sie bitte mit dem Bewerbungsbogen per Post oder mittels Online-Formular an das Bildungswerk für Gesundheitsberufe Erfurt ein.
Förderung der Erstausbildung - BAföG
- Die Ausbildung ist bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen gemäß des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) förderfähig.
Förderung einer Berufsausbildung - BAB
- Die finanzielle Unterstützung durch eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) der Agentur für Arbeit ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich.
Förderung einer Umschulung - Bildungsgutschein
- Die Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder durch andere Kostenträger bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist möglich. Die Entscheidung trifft der Kostenträger.
Beratung
Für Gespräche und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.