| Ausbildungsbeginn: | 1. August des Jahres |
| Ausbildungsdauer: | 2 Jahre oder 2,5 Jahre zur Erlangung der Fachhochschulreife, inklusive 6-monatigem Praktikum |
| Ausbildungsart: | Vollzeit |
| Schulgeld: | monatlich 100,00 € (für 2 Jahre) |
| Einschreibegebühr: | 21,00 € bei Vetragsunterzeichnung |
| Prüfungsgebühr: | 300,00 € |
| Bewerbungszeitraum: | bis Juli des Jahres |
Ausbildung Biologisch-technischer Assistent (m,w,d)
Umfassende Kompetenzen für die Ausübung des Berufs des Biologisch-technischen Assistenten (BTA) vermittelt Ihnen der 2-jährige Ausbildungsgang an unserer Höheren Berufsfachschule für Biologisch-technische Assistenz. Sie haben die Möglichkeit, mit einem anschließenden 6-monatigen Praktikum die Fachhochschulreife zu erlangen.
Auf einen Blick
Berufsbild
Der Aufgabenbereich der Biologisch-technischen Assistenten beinhaltet z.B. mikrobiologische Untersuchungen, DNA-Analytik, klinische Untersuchungen oder auch Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln. Sie führen PCR-Tests durch und machen Umweltanalysen.
Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten der Biologisch-technischen Assistenten sind vielfältig und erfolgen in:
- pharmazeutischer und chemischer Industrie
- biotechnologischer Verfahrenstechnik
- Lebensmittelindustrie
- mikrobiologischen Laboren/ Krankenhauslaboren
- Umwelt- und Gesundheitsbehörden
Infos zur Ausbildung
Gesetzliche Grundlagen
- Thüringer Schulordnung für die Höhere Berufsfachschule - 2-jährige Bildungsgänge - vom 11. Juli 1997
- Thüringer Lehrplan für Biologisch-technische Assistenten vom 1. August 2009
Zugangsvoraussetzungen
- mind. guter Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Interesse an Biologie und Chemie bzw. allgemein an Naturwissenschaften
Ausbildungsschwerpunkte
- Biologie/ Mikrobiologie
- Biotechnologie
- Biochemie
- Chemie
- technische Physik
- Informatik
- biologisches Praktikum
- chemisches Praktikum
- informationstechnisches Praktikum
- mikrobiologisches Praktikum
- biotechnologisches Praktikum
Abschlussprüfung
Am Ende der 2-jährigen Ausbildung wird eine staatliche Abschlussprüfung abgelegt.
- Prüfende Stelle
Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar
Bewerbungszeitraum
- bis Juli des Jahres
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild (nicht älter als 6 Monate)
- beglaubigtes (letztes) Zeugnis
- ärztliche Bescheinigung für die gesundheitliche Eignung
- frankierter Rückumschlag (A4)
Bewerbungsgespräch
- laufend, nach Terminabsprache
- Bei Erfüllung der formalen Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie umgehend einen Termin zum Bewerbungsgespräch. Das Ergebnis des Bewerbungsgesprächs wird Ihnen am gleichen Tag mitgeteilt.
- Bei positiver Entscheidung erhalten Sie Ihren Ausbildungsvertrag.
Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbung für unsere Ausbildungsgänge reichen Sie bitte mit dem Bewerbungsbogen per Post oder mittels Online-Formular an das Bildungswerk für Gesundheitsberufe Erfurt ein.
Förderung der Erstausbildung - BAföG
- Die Ausbildung ist bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen gemäß des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) förderfähig.
Förderung einer Berufsausbildung - BAB
- Die finanzielle Unterstützung durch eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) der Agentur für Arbeit ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich.
Förderung einer Umschulung - Bildungsgutschein
- Die Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder durch andere Kostenträger bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist möglich. Die Entscheidung trifft der Kostenträger.
Beratung
Für Gespräche und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.








